Europa und der Stier

Frau von Zeus und Namensgeber Europas?

Europa auf dem Stier ist ein Mythos mit vielen Gesichtern. Er steht für die Liebe, aber auch für gewaltsame Entführung und Raub.

Die Europa Sage und Geschichte der phönizischen Schönheit wird durch zahlreiche mythologische, griechische und lateinische Erzählungen geprägt.

Den meisten Interpretationen zufolge ist Europa die Tochter der Herrscher von Tyrus in Phönizien, dem heutigen Libanon. Sie ist von großer Schönheit und wird von Zeus begehrt. Der König der Götter wandelt sich in einen weißen Stier, um den Blicken seiner misstrauischen Frau Hera zu entfliehen und dem jungen zauberhaften Mädchen an einem Strand zu begegnen. Sehnsüchtig vor Liebe nähert sich Zeus dem Geschöpf seiner Gefühle, als sie spazieren geht und Blumen pflückt.

Ohne Misstrauen und vom Duft eines Krokusses angezogen, streichelte Europa den Stier. Er lud sie ein, auf seinem Rücken zu reiten. Der Göttervater entführt Europa und flieht über das Meer nach Kreta.

Prinzessin Europa – Wer war sie?

Obwohl es offensichtlich scheint, dass der Mythos von Europa seinen Platz unter den Figuren und Motiven hat, die unsere Zivilisation begründen, wird man schnell mit einer reichen Vielfalt konfrontiert, die seine Interpretation schwierig macht.

In den antiken Quellen gibt es mehrere Figuren namens „Europa“. Jede dieser Figuren taucht in zahlreichen Texten unter verschiedenen, manchmal abweichenden Aspekten auf.

Für viele als Königstochter der griechischen Sage bekannt, ist Europa vielschichtig: Sie ist eine Meeresgottheit und die Frau von Poseidon, eine phönizische Prinzessin, die Tochter des edlen Agenor, dem König von Tyrus, eine junge Frau aus Kleinasien, der Gewalt angetan wurde und Namensgeberin des heutigen Europas.

Aber vor allem ist sie eine der vielen Eroberungen von Zeus.

Prinzessin Europa von Tizian um 1560

Prinzessin Europa von Tizian um 1560 | wikiart.

Interessieren Sie sich auch für andere Kunstrichtungen?

Was ist Kunst

Was ist Kunst?
Kunst als Wertanlage
Hyperrealismus Kunst
Symbolismus Kunst
Realismus Kunst
Bildende Kunst
Diptychon Kunst
Entartete Kunst
Dadaismus Kunst
Futurismus Kunst
Metamorphose Kunst
Surrealismus Kunst
Pop Art
NFT erstellen

Eine Königstochter der griechischen Sage gibt viele Rätsel auf

Die ikonografischen Darstellungen (von Fresken, Statuetten oder Vasen aus dem antiken Griechenland bis hin zu zeitgenössischen Gemälden) zeigen die Vielfalt der Traditionen und Interpretationen der Königstochter aus der griechischen Sage.

Mythos und Motiv für unzählige faszinierende Kunstwerke, abgesehen von ihrer Unveränderlichkeit und ihrem zeitlosen Wert unterliegen oftmals Metamorphosen. Sie spiegeln die Sorgen eines bestimmten Zeitpunkts in der Geschichte wider.

Ist Europa für uns heute in erster Linie eine mythologische Figur, ein literarisches oder malerisches Motiv? Ohne Kontext ist es vielmehr in erster Linie ein Kontinent, an den dieser Name erinnert, eine geografische, politische und wirtschaftliche Einheit sowie eine Gruppe von Völkern.

Zeus und Europa von Max Beckman

Zeus und Europa von Max Beckman | wikiart.

Zeus und Europa

Die junge Prinzessin und Tochter des Königs Agenor hatte eines Tages einen erstaunlichen Traum, in dem zwei personifizierte Kontinente versuchten, sie zu verführen. Um den seltsamen Traum zu vertreiben, ging sie am Morgen mit ihren Begleiterinnen zum Strand von Sidon, um Blumen zu pflücken.

Dort sah Zeus das Mädchen spielen und verliebte sich sofort in sie. Er hielt es für klüger, sich in einen Stier zu verwandeln, um den Blicken seiner Frau Hera zu entgehen und sich den Mädchen zu nähern, ohne sie zu verscheuchen. Er nahm die Gestalt eines schönen weißen Stieres mit einer silbernen Scheibe auf der Stirn und halbmondförmigen Hörnern an.

Friedlich mischte er sich in die Spiele der Mädchen und ließ sich sogar von Europa streicheln, die von dem Duft eines Krokusses, den er kaute, angezogen wurde. Sie setzte sich ahnungslos auf seinen Rücken. Sobald sie aufgestiegen war, eilte er zum nahe gelegenen Ufer. Begleitet von einer ganzen Kohorte von Meeresgöttern, Nereiden, die auf Delphinen ritten und Tritonen, die in Muscheln bliesen, brachte er sie auf die Insel Kreta. Hier scheiden sich die Geister. Einige sprechen von Liebe, andere von gewaltsamer Entführung.

In Gortyne, unter einer immergrünen Platane gab sich die Prinzessin ihrem Schicksal hin und sie vereinigten sich. Zeus Frau und unsterbliche Göttin gebar aus dieser Verbindung drei Söhne: Minos, Sarpedon und Rhadamante. Später verheiratete Zeus Europa mit dem König von Kreta, Asterion, der ihre Söhne adoptierte.

Der Raub der Europa Rembrandt 1632

Der Raub der Europa Rembrandt 1632 | wikiart.

Raub der Europa

Die Figur findet vor allem Bedeutung in der Episode ihrer Entführung aus Liebe. Die Liebe ist ein wichtiges Thema in diesem Mythos und Gewalt und Liebe sind in der Antike oft miteinander verbunden.

Der Raub der Europa ist in den meisten Fällen auch Gegenstand der künstlerischen Darstellungen. In dieser Hinsicht entspricht das Schicksal dieser Figur dem anderer weiblicher mythologischer Figuren, deren Rolle von der Geburt von Helden dominiert zu sein scheint.

Die Abenteuer, die ihnen nachgesagt werden, veranschaulichen im Guten wie im Schlechten die Rollen, die die griechische Gesellschaft den Frauen zuweist.

Der Raub der Europa, der mit einem Ritt auf dem Stier begann, setzt sich in einem weiteren heroischen Zyklus fort: Nachdem die Königstochter verschwunden war, schickte Agenor ihre Brüder (unter denen Cadmos der berühmteste ist) aus, um sie zu suchen. Die Brüder, die in verschiedene Richtungen aufbrachen, scheiterten zwar, aber ihre Reisen führten zu verschiedenen Heldentaten, Entdeckungen, Kolonisierungen oder Stadtgründungen in verschiedenen Teilen Griechenlands sowie zur Einführung neuer Kulte.

Unter diesen Gründungen ist die Gründung von Theben durch Cadmos hervorzuheben. Das tragische Schicksal der Labdakiden, insbesondere von Ödipus, nahm hier seinen Anfang.

Warum heißt Europa Europa?

Der Name Europa (griechisch Εὐρώπη) entstand etwa im 7. Jahrhundert v. Chr.: Er setzt sich aus dem Adjektiv εὐρύς (eurus), breit, und einem sehr alten weiblichen Namen zusammen, der als ὦπα (ôpa) bekannt ist und die Handlung des Sehens, das Auge, das Gesicht oder auch die Erscheinung bezeichnet.

Ausgehend von dieser Etymologie wurden verschiedene Interpretationen vorgeschlagen: „groß, breit und weiß”, da Europa große Augen oder ein breites und helles Gesicht gehabt hätte. Man würde sie auch diejenige nennen, „die weit sehen kann”.

Einige Gelehrte bringen den griechischen Namen mit semitischen Wurzeln in Verbindung, der aus dem hebräischen “ereb” rekonstruiert und das Land der untergehenden Sonne oder den Westen bezeichnen soll.

Also entstand der Name im Nahen Osten? Diese Idee regt zum Nachdenken über die Ursprünge des alten Kontinents an. Einige Experten meinen, dass „Europa“ der Name einer Region wurde, die auf Kreta beginnt, im Gegensatz zu Phönizien.

Die Etymologie ist unklar. Denn bevor Europa eine Prinzessin der griechischen Mythologie wurde, gab es das Wort bereits in der phönizischen Sprache. Mythen sind ätiologisch, d. h. erklärend, sie beschreiben immer auch eine Realität.

Europa und der Stier von Francisco de Goya

Europa und der Stier von Francisco de Goya | wikiart.

Ovid Europa und der Stier

Als Prinzessin, die aus dem Osten in den Westen kam, gab Europa ihren Namen dem „dritten Teil der Welt”, wie Ovid es ausdrückte: dem Land, das Asien und Afrika gegenüberliegt und das ihre “Mutter” ist. Nach seinem Tod wurde sie in den Rang einer Gottheit erhoben und in ein Sternbild verwandelt.

Te, Sidoni, Juppiter implet, parsque tuum terrae tertia nomen habet.

„Tochter von Sidon, Jupiter macht dich zur Mutter und du gibst deinen Namen einem der drei Teile der Welt”.

Ovid, Fastes V, Verse 617–618

Art Affair und die faszinierende Kunst mythologischer Inspiration

Europa wird meist in die Ferne blickend dargestellt, ihrem Heimatland zugewandt. Die Brüder Europas machen sich auf die Suche nach ihr und ihre Reisen führen zu verschiedenen Heldentaten –  Entdeckungen, Kolonisationen und Stadtgründungen.

Der Mythos von Europa und die Gründung von griechischen Städten durch ihre Brüder sind eine Inspiration für viele antike Künstler, insbesondere die griechischen Vasenmaler.

Die Abenteuer von Europa haben auch viele moderne Maler inspiriert. Ein Beispiel ist die Entführung der Europa, eines der Meisterwerke von Paul Veronese im Dogenpalast in Venedig: Der Stier, die Metamorphose des Herrschers der Götter, kauert inmitten einer lachenden Landschaft; Europa sitzt auf dem Rücken des göttlichen Tieres und überlässt sich der Fürsorge ihrer Gefolgsleute. Über ihr flattern kleine Amoretten.

Die Entführung Europas wurde häufig dargestellt:

  • von Claude Lorrain (Buckingham Palace)
  • von Tizian; von der Albana (Uffizien);
  • vom Dominiquin (München);
  • von Van Balen (Belvedere);
  • von Mignard, Natoire, Boucher
  • und 1869 stellte Gustave Moreau ein Gemälde mit dem Titel: Jupiter und Europa aus.

Möchten Sie mehr über die faszinierende Kunst mythologischer Inspiration erfahren?

Unser Art Affair Fazit

Jede Epoche und jeder Künstler wird anhand der Version, die sie dem Mythos geben, ihre eigene Vision der Geschichte, der Gesellschaft oder auch der Liebe umsetzen. Nach der Antike sind es die Renaissance und das 20. Jahrhundert, die das Motiv der Europa am häufigsten aufgreifen.

Die Wahl des Künstlers wird die eine oder andere Episode des Ereignisses betonen, die Entführung Europas wird als gewaltsame Entführung oder als Hochzeitszug dargestellt, an dem zahlreiche Gottheiten teilnehmen. Auch die Rolle, die Europa selbst spielt, kann unterschiedlich interpretiert werden – Manchmal ist sie ein passives und verängstigtes Opfer, wie etwa bei Horaz, dann wieder erscheint sie bei Moschos als von dem Abenteuer der Überfahrt angezogen. Ein anderes Mal wird das Motiv der Liebe hervorgehoben, eine Liebe, die durch ihre Macht die Grenze zwischen Menschen und Göttern aufhebt.

Die Darstellungen des Mythos von Europa lassen trotz ihrer Vielfalt einige Grundlinien erkennen, die von den Künstlern, den Lesern oder Zuschauern zum Nachdenken angeboten werden.

Die ART AFFAIR Galerie in Regensburg.

Möchten Sie uns erhebend in die Welt der Kunst begleiten?

Besuchen Sie unsere Galerie in der gotischen Hauskapelle in Regensburg. Hier stellen wir die brillanten Werke nationaler und internationaler Künstler aus.

Hier kommen Sie direkt zu unserem Blog und können nach Herzenslust Ihre beliebten Themen wählen.

Das könnte Sie auch interessieren

Anfrage